Zapraszamy na organizowaną przez KNSG pierwszą ogólnopolską konferencję germanistycznych kół naukowych. Oto program i szczegóły:
1. Tagung wissenschaftlicher Arbeitskreise
der Germanistikstudierenden in Polen
Bydgoszcz, 20.-21.04.2017
Donnerstag, 20.04.2017
12:00 Begrüßung
12:10 – 12:30 Anna Wojciechowska (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy): Neue deutsche Wörter der letzten Jahre
12:30 – 12:50 Arkadiusz Lorenc (Uniwersytet Łódzki): Sind die konzeptuellen Metaphern wirklich immer schematisch? Eine Analyse von Kommentaren von Facebook-Users
12:50 – 13:10 Agata Bryl (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Der Diskurs zur Atomenergie in Deutschland (1959-2016)
13:10 – 13:30 Diskussion
13:30 – 14:00 Kaffeepause
14:00 – 14:20 Monika Cholewa, Katarzyna Serwańska (Uniwersytet Pedagogiczny im. KEN w Krakowie): Didaktische Spiele als ein wichtiger Aspekt der kulturellen Bildung im DaF-Unterricht
14:20 – 14:40 Aleksandra Wieczorek (Uniwersytet Zielonogórski): Zifferngespräch
14:40 – 15:00 Katarzyna Jeż (Uniwersytet Europejski Viadrina we Frankfurcie nad Odrą): Online-Plattform Polenstudien. Interdisziplinär (Pol-Int) – Wissenschaftliche Information und internationale Kommunikation
15:00 – 15:20 Diskussion
15:20 – 15:40 Karol Gliszczyński (Multiplikator des Alumniportals Deutschland in Polen): Alumniportal Deutschland – Virtueller Treffpunkt für Deutschland-Alumni
Freitag, 21.04.2017
9:00 – 9:20 Paulina Kobus (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy): Außenseiterin oder gesellschaftliches Eigentum? Über die Protagonistinnen der Dramen „Der Bus“ und „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ von Lukas Bärfuss
9:20 – 9:40 Karolina Jabłońska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): „Der Stellvertreter“ in der Warschauer Inszenierung 1966
9:40 – 10:00 Ewelina Trojanowska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Das groteske Weltbild im dramatischen Werk von Thomas Bernhard
10:00 – 10:20 Diskussion
10:20 – 10:50 Kaffeepause
10:50 – 11:10 Gracjan Pieszko (Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy): Das Bild Friedrichs des Großen in ausgewählten deutschen und polnischen Texten
11:10 – 11:30 Magdalena Kowalewicz (Uniwersytet Zielonogórski): Polnische Mütter in kritischer Sicht. Zu Emmy Abrahamsons „Widerspruch zwecklos oder Wie man eine polnische Mutter überlebt“
11:30 – 11:50 Maciej Kubiak (Uniwersytet Zielonogórski): Sind Songtexte eine Art der Literatur? Überlegungen zum Forschungsproblem am Beispiel ausgewählter Lieder von Die Toten Hosen
11:50 – 12:10 Diskussion
12:10 – 13:00 Kaffeepause
13:00 – 13:20 Natalia Chodorowska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Die Identität im Grenzkulturraum in der gegenwärtigen Literatur der deutsch-polnischen AutorInnen
13:20 – 13:40 Tomasz Czekała (Uniwersytet Śląski w Katowicach): Oberschlesien und sein deutsches Erbe
13:40 – 14:00 Diskussion
14:00 Tagungsende